Aktivitäten der Schule in Deutschland

 

  •  
  • Reisesicherheit (2 Tages Seminare)
  • Gemeinsam  mit unserem Kooperationspartner der H&K Krisenwerkstatt GmbH haben  wir eine Lehrgangsreihe für Sicherheit auf Reisen - Selbstschutz entwickelt, die sich an Personen richtet, die für Ihre berufliche Tätigket  oder private Reisen im In- und Ausland mehr Handlungssicherheit für besondere  Gefährdungslagen erlangen möchten. Diese  Lehrgangsreihe ist auch für Personen ohne jegliche Vorkenntnisse in sicherheitsrelevanten Themen geeignet. Ziel der Module ist es, den Teilnehmenden Handlungssicherheit für verschiedene  unerwartet auftretende Situationen zu geben und sich in fremder Umgebung sicher  zurechtzufinden.
  • Personenschutz Fachkraft (7-15 Monate):
  • Diese  international anerkannte Qualifizierung ist für jeden, der im Personenschutz professionell tätig werden möchte als Berufseinstieg geeignet. Die Ausbildung  ist berufsbegleitend innerhalb von 7-15 Monaten oder mit dem Ziel T eamleiter in 12-24 Monaten absolvierbar. Sie setzt sich aus mehreren praktischen Teilseminaren zusammen und deckt das komplette Ausbildungsspektrum ab, um als Personenschützer in Deutschland oder Europa tätig zu werden.  Als Teilzeitversion besuchen Sie Praxisblöcke in Form von Wochenendseminaren und  Wochenblöcken und den Rest als Fernstudium bei dem Sie mit uns in Kontakt sind und Übungsaufgaben lösen, die Sie zu den jeweiligen Unterrichtsblöcken wieder mitbringen. Es gibt zwei verschiedene Qualifikationsstufen, von denen die Stufe “Basic Level” bis zur Tätigkeit als einzelner Personenschützer und im Zweier Team vorbereitet. Die Stufe “Advanced Level” bereitet auf eine Tätigkeit als Personenschutz Teamleiter/ Kommandoführer vor.
  • Personenschutz / Selbstschutz  (Einführungen, Aufbaukurse, Refreshments) 2, 5 und 7 Tage):
  • Diese Kurse vermitteln Ihnen, angefangen von einem Einblick in die professionelle Arbeitsweise im Personenschutz nach israelischem Standard, bis hin zu Aufbauprogrammen mit speziellen Themenschwerpunkten, einen kompletten Überblick über das Arbeitsspektrum eines Personenschützers. Sie ermöglichen Ihnen, Ihren vorhandenen Kenntnis- und Leistungsstand zu überprüfen und zu erweitern und sind auch zur regelmäßigen Auffrischung geeignet. Alle angebotenen Lehrgänge sind ebenso für den reinen Selbstschutz geeignet, um das Verhalten bei Bedrohungssituationen und deren Vermeidung zu erlernen.
  • Waffentechnik Workshops (4 Stunden):
  • In den Waffentechnik Workshops erlernen Sie Ihre Glocks  oder Rifles sicher zu zerlegen, um Sie reinigen und warten zu können und ihre Funktionsweise besser verstehen zu können. Hierbei ist auch ausdrücklich eine Teilnahme ohne eigene Waffe möglich, da wir genügend Leihwaffen für diese praktischen Workshop zur Verfügung haben.
  • Gefährdungsanalyse / Sicherheitskonzept  (1 und 2,5 Tage):
  • Bei diesem Kurs erlernen Sie anhand eines konkreten Falles alle erforderlichen Grundlagen zur Ausarbeitung einer Gefährdungsanalyse für verschiedene Sicherheitsbereiche und die Erstellung eines Sicherheitskonzeptes ( im 1-Tages Seminar ohne Feldakte und Objektschutz)
  • Objektschutz /Sicherheitstechnik / Feldakte (1 und 2 Tage):                    
  • An Hand eines konkreten Beispiels erlernen Sie alle Kenntnisse zur Erstellung einer Feldakte für Gebäude/Objekte.Da elektronische Sicherheitstechnologien wesentliche Bestandteile eines modernen und aktiven Sicherheitskonzeptes im Bereich Personen- und Objektschutz sind, ist es wichtig, dass jede angehende Sicherheitsfachkraft  über Grundkenntnisse im Bereich Einbruchmeldetechnik v erfügt.So müssen Sie sich beispielsweise im Rahmen ihres Tätigkeitsbereiches mit der Planung oder Überprüfung von Einbruch-Melde-Systemen und existierenden Meldergruppen beschäftigen? Oder Sie möchten Ihr eigenes Objekt sichern und sich darüber informieren, wie bestimmte Meldesysteme funktionieren und was man damit sichern kann? Dann erhalten Sie in diesem Lehrgang genügend Kenntnisse, um bestehende EMA Systeme auf ihre Eignung zu überprüfen bzw. Vorschläge für eine EMA Errichterfirma auszuarbeiten. In diesem Lehrgang werden Ihnen zusätzlich Planungs- und Projektierungsgrundlagen sowie Normen und Richtlinien vermittelt. Sie sollen in die Lage versetzt werden grundlegende bestehende Sicherheitskonzepte auf ihre Einsatzfähigkeit und Eignung für Ihren Auftrag überprüfen zu können und an der Planung für Ihren Auftraggeber beteiligt werden zu können. 
  • Krav Maga / Israelische Selbstverteidigung:
  • Diese Lehrgänge vermitteln einen Querschnitt in israelischen Selbstverteidigungstechniken, die sowohl im Personenschutz als auch für den persönlichen Eigenschutz geeignet sind. Sie erlernen Fähigkeiten zur Abwehr und Befreiung bei Schusswaffen- , Messer-, Stockangriffen, Würge- und Haltegriffen und zur Entwaffnung des Angreifers. Verschiedene Überfallsituationen wie Restaurant, Parkhaus, Einkaufsbummel etc. werden simuliert. Ein Einstieg in diese Kurse ist in jedem Alter und zu jedem Zeitpunkt möglich.
  • In jedem Seminar bieten wir parallel verschiedene Trainingsstufen an. Die Kurse sind auch für Krav Maga Instruktoren interessant, um ihre Kenntnisse in den verschiedenen Techniken zu erweitern und neue Lösungen für bestimmte Angriffe zu finden.
  • Kurzwaffentraining für Jäger, Sportschützen, Sicherheitskräfte (1, 3 oder 5 Tage:
  • Dieser Lehrgang richtet sich an alle Personen, die sich beruflich oder privat mit Kurzwaffen beschäftigen. Sie sind Jäger, Sicherheitsmitarbeiter oder Sportschütze und möchten Ihre Fähigkeiten im Schießen auch unter Stress verbessern ? Dann gibt Ihnen dieses Training die Gelegenheit dazu auch unter körperlicher und psychischer Belastung immer präzise im Ziel zu liegen. Neben dem Schießen nach einer Drehung, dem Schießen auf bewegliche Targets werden auch andere stehende, kniende oder liegende Positionen trainiert. Zielsetzung ist das Beheben von Abzugsfehlern und das Feststellen, der für Sie optimalsten Waffenhaltung. Das Training der stabilen Körperhaltung steht ebenfalls auf dem Programm. Alle Teilnehmer von Personenschutzkursen sind angehalten an diesen Schießwochenenden teilzunehmen, um Ihre Schießleistungen zu verbessern, da wir auch die israelische Pointing- Technik trainieren.
  • Der 3-tägige und 5-tägige Kurs beinhaltet auch Unterricht mit dem FAB-Defense Kpos (PDW) System und Schießtechniken an Barrikaden und Behebung von Fehlfunktionen / Waffenstörungen.
  • staatl. anerkannte Waffensachkundeprüfung:
  • Erhalt der staatlich anerkannten Waffensachkundeprüfung nach § 7 Waffg. für Sportschützen und Mitarbeiter in Sicherheitsfirmen oder selbständige Sicherheitsunternehmer, die später beruflich eine Waffe führen möchten.
  • Krisen- / Risikomanagement - Evakuierung aus Gefahrensituationen / Landnavigation / Orientierung:
  • Dieser Lehrgang richtet sich an alle Personen die privat oder beruflich im Ausland unterwegs sind. Er soll die Teilnehmer auf plötzlich wechselnde Sicherheitslagen und entstehende Krisen-/Katastrophensituationen bei Auslandsreisen oder beruflichen Tätigkeiten im Ausland vorbereiten. Ziel ist es Notfallpläne für die Evakuierung aus Krisengebieten  zu entwickeln. Ebenfalls werden die für eine Evakuierung erforderlichen Kenntnisse in Landnavigation/ Orientierung vermittelt ebenso wie Grundlagen im sicheren Einsatz von Schusswaffen. Der Lehrgang ist für Sportschützen, Jäger und Sicherheitskräfte und auch für die Teilnehmer aus den Personenschutzkursen geeignet.  Kenntnisse im Umgang mit Schusswaffen sollten vorhanden sein.
  • USBV: (Unkonventionelle Spreng- und Brandvorrichtungen)  
  • Bei diesem Lehrgang lernen Sie das Erkennen von unkonventionellen Spreng- und Brandvorrichtungen. Neben Grundkenntnissen über den Aufbau und die Funktionsweise von Sprengkörpern werden Ihnen auch Schutzmaßnahmen gegen Sprengfallen und Fahrzeugbomben vermittelt. Sie werden selbständig mehrere Gebäude- und Fahrzeugchecks nach Sprengsätzen und Sprengfallen durchführen und das Verhalten bei einem Sprengkörperverdacht oder einen Bombendrohung erlernen. Ferner werden Sie die Wirkungsweise diverser Sprengfallen, Auslösemechanismen und Waffengattungen an Hand von kleineren Sprengsimulationen praktisch vorgeführt bekommen.
  • Brandschutzunterweisung:
  • In diesem Lehrgang elernen Sie praktische Maßnahmen für den Brandfall und theoretische Grundlagen für den Brandschutz und die Brandverhütung. Hierbei werden einige Objekte besucht, an denen die vorhandenen Brandschutz- und Sicherheitsmaßnahmen erläutert werden. Ferner führen Sie selbständig praktische Löschübungen am Brandsimulator durch. Sie können auch Orientierungsübungen  in der Rauchkammer austesten. Es wird u.a. eine Fettexplosion und ein  Spraydosenzerknall vorgeführt.
  • Taktisch Operative Fahrertrainings (verschiedene Leistungslevel):                                                
  • Sie sind “Fahrer zur besonderen Verwendung”, Personenschützer oder Fahrer im Sicherheitsdienst oder Sie möchten sich beruflich in diese Richtung verändern? Oder Sie sind Autofahrer, haben Spaß am Fahren und möchten die Grenzen eines modernen Fahrzeugs kennen lernen, um Ihr Fahrzeug auch in Extremsituationen sicher beherrschen zu können? Dann erlernen Sie in diesen Lehrgängen die Beherrschung von Fahrzeugen in Extremsituationen wie Slalom, Kurvenfahrten, Kreisfahrten, Ausweichen, Bremsen, Rangieren, Nachtfahrten, Fluchtwenden und Konvoi-Training. Sie erhalten neueste Modelle an Fahrzeugen wie z.B. BMW 5er, Mercedes E-Klasse oder ähnliche von uns gestellt, so dass Sie nicht Ihr eigenes Fahrzeug mitbringen müssen. Sie werden auch die Wirkungsweise von ABS, ASR und EPS und deren Vor- und Nachteile kennenlernen.
  • Surveillance Techniken (Verfolgung und Überwachung von Personen und Objekten)::
  • Sie möchten herausfinden, ob Sie oder Ihre Kunden verfolgt werden oder jemand Informationen über Ihr Unternehmen sammelt? Sie möchten Techniken erlernen, um sowohl zu Fuß als auch mit Fahrzeugen Personen zu verfolgen oder Objekte zu überwachen? Dann vermittelt Ihnen dieser Kurs in Theorie und Praxis ein umfangreiches Basiswissen zum Thema Surveillance.Sie werden im Rahmen dieses Wochenendes die Gelegenheit erhalten in Praxisteilen die erlernten Surveillance-Techniken direkt umzusetzen. Neben dem Verständnis für Körpersprache werden Sie an Hand von Beispielen geschult, das Außergewöhnliche im Gewöhnlichen zu erkennen, um mögliche Überwachungen aufzudecken und sich umgekehrt mit einfachen Mitteln besser tarnen zu können. Diese Techniken werden auch im mittelbaren und weiträumigen Personenschutz , insbesondere bei der Arbeit mit Kindern und jugendlichen Klienten eingesetzt.
  • Datenschutz und Lauschabwehr:
  • Im Zeitalter des privaten Internatanschlusses ist es jeder Person möglich, sich mit billigen oder auch hochwertigen Abhöreinrichtungen jederzeit aufzurüsten, um z.B. die Machenschaften des Expartners nach Scheidung oder die Absichten und Möglichkeiten des neuen Geschäftspartners zu durschschauen oder.... Das Risiko des Lauschers bei einer solchen Abhöraktion erwischt zu werden tendiert gegen null. Wer verfügt schon über eine schützende Lauschabwehreinrichtung, geschweige denn das Wissen, sich gegen diese Vorgehensweise geschäftlich oder gar privat zu schützen. Laien verursachen so mit einem Budget in Höhe von ein paar Euro in einer Firma einen Millionenschaden. Dieses Seminar bietet Ihnen eine Einführung in die Möglichkeiten des Daten- und Informationsschutzes und zur Erkennung und Vermeidung von Lauschangriffen. Es werden Funktionsweisen, die Größenordnungen, die Kosten und die Anwendungsbereiche moderner Wandzen (Minisender), Körperschallmikrofone, Raummikrofone, Telefonwanzen, usw... vorgestellt und erläutert sowie Möglichkeiten zur Detektion und zu einer professionellen Abwehr.
  • Etikette im Personenschutz und Verhaltensregeln für das Ausland:                     
  • Haben Sie sich schon einmal richtig „fehl am Platze“ gefühlt, weil Sie von kritischen Blicken skeptisch gemustert wurden? War es vielleicht der falsche Anzug, die nicht sitzende Krawatte, der Schuh zwar modisch aber zu klobig für den Empfang? Haben Sie sich beim Essen das Perrier vielleicht ins Wein- anstatt ins Wasserglas eingeschenkt oder zum verkehrten Messer gegriffen? Dann gibt Ihnen dieser Kurs die nötige Sicherheit in Theorie und Praxis zum richtigen Auftritt auf jedem Parkett. Angefangen von Höflichkeitsformeln, beim Umgang mit der Schutzperson, über Bekleidungsregeln bis hin zur Tischordnung und dem kleinen Besteckeinmaleins werden Ihnen die wichtigsten Grundlagen des „Knigge“ praxisbezogen vermittelt. Über die Routine bis in die Fingerspitzen - vom Amuse- Gueule bis zum Dessert, über Begriffe wie VVSOP oder XO oder was sich hinter der Garnitur „Nelson Art“ verbirgt, werden Sie in Zukunft nicht mehr stolpern. Auch wenn der Ausruf „Bombage“ vom „Chef de Cuisíne“ ertönt, werden Sie in Zukunft nicht Ihre Waffe ziehen sondern sich beruhigt zurücklehnen können. Den Höhepunkt des Lehrgangs bildet die Teilnahme an einem Mehrgänge- Menü in einer gehobenen Gastronomie bei der Sie das erlernte direkt umsetzen können. Am zweiten Lehrgangstag stehen vor allem Verhaltensregeln für das Ausland auf dem Lehrplan, welche Gastgeschenke sind in welchen Ländern angebracht, wie stellt man sich vor, wie wird über Pünktlichkeit in unseren Nachbarstaaten gedacht. Es werden auch grundsätzliche kulturelle Unterschiede zwischen östlicher und westlicher Denkweise erläutert.
  • Vorbereitung auf Sachkundeprüfung IHK § 34a GewO Bewachungsgewerbe:
  • Vorbereitung auf die schriftliche und mündliche IHK Sachkundeprüfung nach § 34a GewO.
  • Sonderlehrgänge Sanitätskunde:                            
  • Diese speziellen Sanitätslehrgänge beschäftigen sich schwerpunktmäßig mit den für Sicherheitskräfte medizinisch relevanten Vorfällen. In Form von Basis- und Aufbaukursen erhalten Sie einen Querschnitt durch die für Rettungsassistenten wichtigen Ersthelfe-Bereiche wie u.a. auch die Defibrillation, die EKG Auswertung, Krankenakten, Wirkungsweisen von Medikamenten, Diskussion von Wundechtaufnahmen, Einführung in das AED-Gerät (Automatische Elektro Defibrillation), etc...